Wasserversorger

Automatisieren der Zählerablesung, strukturiertes Gerätemanagement, Verbesserung der Leckageerkennung, Einsparung von Wasserressourcen und Sicherstellen der Versorgungssicherheit.

Flyer für Wasserversorger
 

Transformation der Branche

Durch Innovationen bei intelligenten Zählern und flächendeckenden Netzen mit geringem Stromverbrauch, können Wasserversorger das Ablesen von Zählern automatisieren, Leckagen frühzeitig erkennen, den Betrieb optimieren, die Abrechnung verbessern, Kapazitäten einsparen und Wasserverluste reduzieren.

LoRaWAN- und mioty-Netzwerke gehören zu den leistungsfähigsten Übertragungstechniken. Sie haben eine große Reichweite, eine hohe Durchdringung, sind mit reichlich Kapazität gebaut und sicher. Die daraus resultierenden Vorteile erhöhen den wirtschaftlichen und ökologischen Wert, indem sie weg von fehleranfälligen manuellen Prozessen und geschlossenen proprietären Systemen gehen. Zudem ist baeren.io in der Lage, verschiedene Übertragungstechniken zu kombinieren und Zählerdaten über verschiedene Wege (LoRaWAN, mioty, NB-IoT, wM-Bus, M-Bus…) im baeren.io Metering-Portal darzustellen.

Was wir sehen, ist nicht nur die Einführung von Technologien, sondern eine breitere Verschiebung hin zu intelligenteren, nachhaltigeren, datengesteuerten Abläufen. Mit baeren.io als Partner passen sich die Wasserversorger nicht nur dem anstehenden Wandel an, sondern stellen so die Weichen für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft.

 

Warum Versorgungsunternehmen sich für baeren.io entscheiden?

Für Wasserversorger ist baeren.io mehr als nur ein Netzwerkanbieter. Wir sind der digitale Ablesedienst und helfen Unternehmen und Organisationen bei der digitalen Transformation. Unsere Metering-Plattform und unser Geschäftsansatz sind darauf ausgelegt, durch vollautomatische Prozesse Risiken / Fehlerquellen zu reduzieren, den Datenfluss zu gewährleisten und die verschiedenen Zählerdaten in Ihre bestehenden Systeme einzuspielen.

 

Domain Expertise

baeren.io hat eine bewährte Methodik für das Design, den Bau und das Management von hochgradig skalierbaren, verschiedenen Übertragungstechniken entwickelt. Somit ist für jedes Objekt oder Versorgungsnetz immer die optimale Funkauslesung garantiert. Mehr als nur ein Netzwerkanbieter, sind wir zu einem vertrauenswürdigen Experten für die Führung von Smart Metering- und Wassermanagement-Projekten geworden.

Interoperabilität

Unsere Plattformarchitektur unterstützt eine Kombination von verschiedenen, standardbasierten Übertragungstechnologien (z.B. mioty, wM-Bus, LoRaWAN, M-Bus, NB-IoT usw.), die die Abdeckung optimieren und gleichzeitig die Ineffizienzen aufzeigen. Zudem bieten wir unseren Kunden durch die Herstellerneutralität bei Zählern und Sensoren völlige Unabhängigkeit.

Kostenübersicht und Planungssicherheit

Die Preis- und Service-Level-Verpflichtungen von baeren.io bieten Kunden die volle Kostenkontrolle. Mit der Darstellung möglicher Gerätefehler wird ein strukturiertes Geräte-Management betrieben, somit kann der Versorger bei Bedarf zeitnah reagieren und die Kapazitäten der Mitarbeiter sinnvoll planen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Unser zukunftssicheres Netzwerk wurde für optimale IoT-Konnektivität und Skalierbarkeit entwickelt, um unseren Kunden zu helfen, Wasser, Energie, Geld und Zeit zu sparen. Letztendlich können sie mit weniger mehr erreichen.

 

Produkte & Dienstleistungen für Wasserversorger: Mit uns in die digitale Zukunft

  • Prozess Planung / Gebietsanalyse für optimale Netzabdeckung
    • Workshop (Planungsprozess) über mögliche Antennen-Platzierungen (mögliche Standorte)
    • Verifikation „coverage“ + „quality“
    • Identifikation von Problemgebieten
    • Optimierungen
  • Planung der Netzabdeckung im Versorgungsgebiet mit Bestimmung der voraussichtlichen Gateway-Standorte
    • Für die erste Simulation stimmen wir uns mit dem Versorger über die am besten geeignete Übertragungstechnik und mögliche Gateway-Standorte ab.
    • Für den Roll Out Prozess und den Netzaufbau ist hier eine iterative Vorgehensweise zu bevorzugen
    • In Abhängigkeit von der Einbausituation der Zähler kann die Anzahl der Gateway-Standorte variieren
    • Weitere Faktoren sind die Qualität der Standorte => Höhe und der generelle „Noise Level“
  • Unterstützung bei Netzaufbau durch baeren.io
    • „Vor Ort“ Beratung bei Realisierung Netzaufbau (Gateway-Installation)
    • Vorkonfiguration der Gateways für einfache Montage (Plug + Play)
    • Systembetreuung bei Gateway-Inbetriebnahmen (Onboarding)
  • System-Integration und Betreuung von Gateways und Zählern
    • Einbindung der Gateways ins Metering-Portal
    • Einbindung der verbauten Geräte ins Metering-Portal
    • Dokumentation der verbauten Geräte
  • System-Überwachung / Datenfluss / Management von Gateways und Zählern
    • System-Überwachung im Metering-Portal => sind Gateways „online“!?
    • Gewährleistung Datenfluss durch „Multi-Sim“-Karte
    • Darstellung von Fehlermeldungen im Klartext (keine Codes)
    • Überwachung des Geräteparks (Geräte-Management)
    • Decodierung sämtlicher Hersteller
    • baeren.io „Reporting“
    • Maintenance der Infrastruktur für Smart Metering
    • Support-Hotline für Monteure und Innendienst
  • Mit dem Aufbau eines LoRa-Netzes legen Sie den Grundstein für weitere Möglichkeiten
    • Einmaliger Invest für eine digitale Zukunft
    • Softwareseitig ist das Netz bereits mioty „ready“, andere Übertragungstechniken integrierbar NB-IoT, wM-Bus, sigfox…)
    • Erweiterung um weitere Anwendungsgebiete / Use-Cases bausteinmäßig möglich
    • Gemeinden können das LoRa Netz für die Bereiche „Smart City“ / „Smart Region“ nutzen
    • Stadtwerke können das LoRa Netz für die Bereiche „Sub-Metering“ / „Nahwärme“ nutzen
    • Ansässige Gewerbe-Betriebe nutzen das LoRa-Netz für die Digitalisierung ihres Betriebes
    Durch den Einsatz von LoRaWAN können zusätzliche Use-Cases jederzeit nachgerüstet werden.

  • Beispiele für Anwendungen im Gebäude:
    • Erkennung von Leckagen / Überflutungen in öffentlichen Gebäuden
    • Anpassung von Reinigungsintervallen in öffentlichen Einrichtungen an die tatsächliche Nutzung
  • Beispiele für Anwendungen im Freien:
    • Bewässerung von Grünflächen / Bäumen (Jede Pflanze bekommt nur das, was sie benötigt)
    • Pegelstandüberwachung von Gewässern (Hochwasserschutz)
  • Hinweis: Weitere Anwendungsbereiche finden Sie hier